Software Development
Die Forschungs- und Entwicklungsprojekte unserer Kunden unterstützen wir mit Android-Apps, Web-Anwendungen und Windowsanwendungen.
Unsere Schwerpunktbereiche:
Research-Tools
Software für Studien und Evaluationen
Web-Applikationen
Dezentrale Verwaltung von Projekten im Internet
Virtuelle Prototypen
Testen und Evaluieren von Bedienoberflächen und -konzepten
Research-Tools
Software für Studien und Evaluationen
Wir unterstützen Sie bei der Planung und Durchführung von Probandenstudien und Evaluationen mit der passenden Software, beispielsweise für folgende Anwendungsbereiche:
- Versuchssteuerungen, bei denen ferngesteuert durch die Versuchsleiter*innen und/oder über Zeittrigger und GPS-Koordinaten (Feldversuch) Ereignisse ausgelöst werden, aufgrund derer Proband*innen z. B. optische und akustische Reize oder Anweisungen erhalten.
- Usability-Tests, Reaktionsmessungen, visuelle und kognitive Ablenkungs- bzw. Nebenaufgaben
- Logging-Tools zur Aufzeichnung von Ereignissen, Reaktions- und Bedienzeiten und Bedienschritten
- Applikationen zur Datenaufbereitung, Auswertung und Visualisierung
Hier sehen Sie Beispiele aus vergangenen Projekten:
Für eine groß angelegte Feldstudie zum Thema ACC (Active Cruise Control) haben wir diese einfache App entwickelt. Damit begleiteten unsere Versuchsleiter*innen die Proband*innen während der Fahrt, um Straßentyp, Fahrzustand und Ereignisse festzuhalten.
Die App zeichnet die Daten zusammen mit GPS-Geokoordinaten und Zeitstempel auf, sodass sie mit anderen Fahrzeug-Messdaten synchronisiert werden können.
Unsere Fragebogen-App MiQ ersetzt bei Studien und Evaluationen den Papier-Fragebogen. Dabei stehen auch Funktionen zur Verfügung, die mit klassischen Fragebögen nicht möglich sind.
Dass die Daten sofort digital verfügbar sind, ist natürlich auch von Vorteil.
Finden Sie das Symbol, das nicht dazupasst!
Die durchschnittliche Suchdauer und Fehlerquote nach häufiger Wiederholung gibt Aufschluss darüber, wie stark Testpersonen durch die parallel ausgeführte Hauptaufgabe bereits beansprucht sind.
Das von uns für die Daimler AG entwickelte Programm LCTa ist inzwischen das offizielle Programm zur Auswertung des "Simulated lane change test" (LCT) nach Norm ISO 26022:2010. Road vehicles — Ergonomic aspects of transport information and control systems.
Web-Anwendungen
Daten- und Projektmanagement im Internet
Mit Web-Anwendungen werden Projekte und Daten über das Internet oder Intranet verwaltet. Dies ist besonders bei großen Projekten von Vorteil, bei denen viele Beteiligte von unterschiedlichen Orten (auch unterwegs und im Homeoffice) Zugriff haben müssen.
Auch externe Personen können eingebunden werden, z.B. mit Onlinebefragungen, Onlineregistrierungen und Kundeninformationen.
Bei der Konzeption haben wir besonderen Wert auf eine einfache und selbsterklärende Bedienoberfläche gelegt.
Virtuelle Prototypen
Testen und Evaluieren von Bedienoberflächen und -konzepten
Wir bilden Benutzeroberflächen (Displays, Schalter, Tasten u. a.) virtuell auf einem Computer, Tablet oder Handy inklusive Funktionalität nach. Dies ermöglicht frühzeitiges und kostengünstiges Testen und Evaluieren Ihrer Bedienkonzepte und Oberflächen-Designs.
Virtuelle Prototypen können zudem für Demonstrationszwecke, Schulungen und Präsentationen eingesetzt werden und erleichtern die Spezifizierung und Programmierung eines User Interfaces.


Eine Probandin testet hier anhand von vorgegebenen Aufgaben eine Bedienoberfläche, die virtuell auf einem Tablet-Computer dargestellt wird. Neben der subjektiven Beurteilung durch die Probandin mittels Fragebogen werden auch objektive Daten erfasst, beispielsweise durch die Aufzeichnung von Bedienzeiten und Anzahl der Bedienschritte je Aufgabe.
Haben Sie Interesse?
Dann sprechen Sie uns an!
Per E-Mail, telefonisch, oder über unser Kontaktformular.